Bei Live Events dreht sich alles um das Networking. Bei virtuellen Events sind die Teilnehmer hingegen weitgehend abgeschottet. Zudem werden Online-Teilnehmer leicht abgelenkt, da um sie herum die reale Welt nichts mit der Veranstaltung selbst zu tun hat.
Dennoch ist die Vernetzung mit und unter den Teilnehmern vielfach eine oder sogar die wichtigste Zielsetzung eines Events. Auch für virtuelle Treffen gibt es erfolgreiche Networking-Formate. Wichtig ist hierbei von vornherein bei der Organisation des Events die Anforderungen an das Networking im Blick zu haben. Vielfach ist für die technische Realisierung von Networking-Lösungen eine funktionierende Integration zwischen Registrierung und Ticketverkauf vor dem Event und Anmeldung am Eventtag selbst notwendig. Denn nur, wenn eure Teilneh- mer in der Event-App oder Plattform eindeutig identifizierbar sind und einer Kontaktaufnahme während des Events ggf. auch ausdrücklich zustimmen, können Networking Funktionen wie 1:1 Meetings, persönliche Chats und Zusatzfunktionen, wie z.B. Matchmaking, realisiert werden. Über eine öffentlich zugängliche Teilnehmerliste können sich Gäste kontaktieren und Termine für Treffen vereinbaren.
Beim Matchmaking werden zusätzlich über die Registrierung einige Informationen erfasst, die es erlauben, Teilnehmer mit gemeinsamen Interessen oder gleichen Veranstaltungszielen zusammen zu bringen.
Diese Funktionen werden von vielen Plattformen angeboten und können für die verschie- densten kreativen Networking Ansätze genutzt werden. Wie wäre es beispielsweise mit einer Video-Happy Hour, zu der sich die Teilnehmer treffen, Fragen stellen oder gemeinsame Aktivitäten oder auch Aufgaben durchführen?
ie Interaktivität eures Online-Events kann aber auch durch Vorträge mit Experience Sha- ring Funktionen erhöht werden. Dass Teilnehmer während eines Vortrages Fragen stellen können, ist bereits sehr verbreitet. Wenn der Chat es zudem erlaubt, Fragen durch Voting zu ranken, werden Teilnehmer nochmals verstärkt zum aktiven Mitmachen aufgefordert – auch diejenigen, die beim Chatten sonst eher zu- rückhaltend sind.
urem Event beitragen. Mit einer spannenden oder lustigen Herausforderung, die mit dem Inhalt der Veranstaltung im Zusammenhang steht, bringt ihr die Teilnehmer dazu, auf den verschiedenen Social Media Websites aktiv zu werden. Um hierfür die Motivation hoch zu halten, vergebt Preise dafür, die ihr auch noch nach der Veranstaltung versenden könnt.
.