hybride Veranstaltungen

LIVESTREAM-ÜBERTRAGUNG PROFESSIONELL ANGEHEN

"
3 · 17 · 22

Es sollte eine Selbstverständlichkeit, dass Livestreams auf euren digitalen Veranstaltungen professionell aufgezeichnet, encodiert und mit ausreichender Serverleistung übertragen wird. Hierzu sollte im Zweifels- falle ein professioneller Eventtechniker zu Rate gezogen werden, der ausreichend Erfahrungen im Livestreaming mitbringt. Abgesehen von einer hervorragenden technischen Umsetzung, gibt es aber noch ein paar andere Tipps, die für eure Besucher die Online-Eventerfahrung verbessern können.

So werdet ihr bei einem Livestream immer den Effekt haben, dass nicht alle Nutzer gleichzei- tig einsteigen. Viele User schalten sich erst im Laufe der Ausstrahlung hinzu. Dadurch fehlt ih- nen ein Teil der Informationen. Um auch deren Interesse hoch zu halten, empfiehlt sich ein Moderator, der immer wieder kurze Zusammenfassungen und Ausblicke gibt, indem er – ähnlich wie ein Radiomoderator mal direkt mal versteckt – die klassischen W-Fragen beantwortet: Was ist in dem Stream noch geplant? Wo genau findet das Ganze statt? Wer ist gerade alles in dem Stream zu sehen?

Die Interaktion mit den Besuchern ist entscheidend. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Direktausstrahlung im Fernsehen bietet das Livestreaming einen großen Vorteil: die Möglichkeit, die User per Kommentar direkt einzubinden. Es gibt Fragen an den Moderator oder einen der Interview-Gäste? Perfekt! Auf Fragen und Anmerkungen der Zuschauer kann sofort eingegangen werden, beispielsweise mithilfe eines Tablets oder anhand von Moderationskarten, die von einem Assistenten zusammen- gestellt wurden. Macht euch dies zu Nutze und bezieht das Publikum regelmäßig mit ein!

Ihr plant regelmäßige Online-Veranstaltungen mit Livestreams? Dann reichert eure Streams für die Onlinenutzung mit wiedererkennbaren Inhalten an und entwickelt so ggf. eigene Formate. Wie wäre es mit einem immer wiederkehrenden Intro? Es sollte kurz und knackig sein und einen hohen Wiedererkennungswert, z.B. durch ein markantes Branding haben. Gibt es einen bestimmten wiederkehrenden Stil beim Setting?

Solche definierten Formate bieten viele Vorteile. Vor allem aber geben sie den Teilnehmern einen gewohnten Rahmen, denn wir Menschen sind nun einmal Gewohnheitstiere. Abweichungen vom normalen Ablauf, beispielsweise für spannende Specials, werden die Zuschauer aber immer akzeptieren.

Author

Steffi Kirchhoffer

Weitere Beiträge

VIRTUELLE EVENTS: WO BLEIBT DAS ERLEBNIS?

VIRTUELLE EVENTS: WO BLEIBT DAS ERLEBNIS?

Vorträge, Diskussionsrunden, Breakout-Sessions – keine Frage, Online-Events können mindestens genauso vielfältig und informativ sein wie Präsenzveranstaltungen. Es droht jedoch, so alleine am Rechner sitzend, viel leichter ein „Information-Overload“. Die Konzentration...

NETWORKING UND INTERAKTION AUF ONLINE-EVENTS

NETWORKING UND INTERAKTION AUF ONLINE-EVENTS

Bei Live Events dreht sich alles um das Networking. Bei virtuellen Events sind die Teilnehmer hingegen weitgehend abgeschottet. Zudem werden Online-Teilnehmer leicht abgelenkt, da um sie herum die reale Welt nichts mit der Veranstaltung selbst zu tun hat. Dennoch ist...

DIE RICHTIGE PLATTFORM FÜR EUER ONLINE-EVENT

DIE RICHTIGE PLATTFORM FÜR EUER ONLINE-EVENT

Wer für seinen Online-Event mehr als nur eine einzelne Livestream-Übertragung plant und sich wünscht, dass Besucher lange verweilen (geringe Absprung-/ Unterbrechungsraten) und die Online-Veranstaltung auch zum Netzwerken nutzen, ist schnell bei der Frage angekommen,...

Newsletter Abonnieren!